Di
03
Jun
2014
Wien, wo bist Du? Auf der Suche zwischen Naschmarkt, Sachertorte, Freud, Moderne, Weltkrieg I und Global Village
100 Jahre danach im Frühjahr 2014 machen wir eine Reise nach Wien.
Von hier nahm der verheerende Krieg seinen Lauf. Hier wurden mit seine Wurzeln gelegt.
Viel Völker Staat , die Wiege der europäischen Kultur Österreichisch Habsburger Monarchie, Militär, Rittertum, Ehre Glanz u. Glorie, sowie Großmannsucht.
Hier wurde der Vaterstaat geboren und der Vatermord entdeckt.
Freud, Wittgenstein, Peter Altenberg.
Hier entstand der Spruch: Architektur muss brennen und wurde schon früh propagiert durch Adolf Loos, Ludwig Wittgensten und Coop Himmelblau
1872 Die Ringstrasse. Europas erster großer Wettbewerb. Der Hamburger Architekt Gottfried Semper war Juror
und er konnte große Bauten mit errichten; Burgtheater, Kaiserforum, etc..
Wien um 1900. Die Wiener Sezession mit Otto Wagner kann einen neuen Stil kreieren. Die Wiener
Werkstätten ihn um die Welt tragen.
"Architektur muss brennen." Wolf D. Prix von Coop Himmelblau prägt einen Satz und entwickelt Architektur, die Skandale entfacht. Aber Wien brachte schon früh Architekturen hervor, die die Gemüter erregten. Adolf Loos (Haus am Michaelerplatz) und Ludwig Wittgenstein( Villa Wittgenstein Haus für die Schwester).
Do
22
Mai
2014
Sie haben einen ganz besonderen Charme, der allerdings oft durch hohe Heizkosten geschmälert wird. Weil die energetische Sanierung von Baudenkmalen und besonders erhaltenswerter Bausubstanz nicht immer vollständig mit Denkmalschutzauflagen vereinbar ist, bietet die KfW für solche Gebäude erleichterte Fördervoraussetzungen.
Welche Sanierungsmaßnahmen fördert die KfW?
Die KfW fördert die energetische Sanierung zum KfW-Effizienzhaus, aber auch Einzelmaßnahmen wie zum Beispiel den Austausch der Heizungstechnik und die Erneuerung der Fenster.
Welche Förderung gibt es?
Generell gilt, dass die KfW die energetische Sanierung von Baudenkmalen und Gebäuden mit erhaltenswerter Bausubstanz wie bei allen anderen Wohngebäuden fördern.
Damit fördert die KfW Ihr Vorhaben mit einem zinsgünstigen Förderkredit von
bis zu 75.000 Euro je Wohneinheit bei einem KfW-Effizienzhaus und
bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit bei Einzelmaßnahmen.
Zusätzlich erhalten Sie beim KfW-Effizienzhaus immer einen Tilgungszuschuss. Damit sparen Sie bares Geld, denn der Tilgungszuschuss reduziert den rückzahlbaren Darlehensbetrag und verkürzt die Darlehenslaufzeit. Sie müssen also nicht den gesamten Kredit zurückzahlen.
Private Bauherren können für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen alternativ zum Förderkredit auch einen Investitionszuschuss beantragen.
Für welche Gebäude gibt es vereinfachte Fördervoraussetzungen?
Nicht immer ist es möglich, die anspruchsvollen Anforderungen an ein KfW-Effizienzhaus oder die Einzelmaßnahmen zu erfüllen und gleichzeitig die gestalterischen Auflagen, wie zum Beispiel den Erhalt der historischen Gebäudefassade, einzuhalten.
Doch auch dann müssen Sie auf Förderung nicht verzichten! Denn Sie können vereinfachte technische Mindestanforderungen beim KfW-Effizienzhaus Denkmal und bei ausgewählten Einzelmaßnahmen nutzen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Erfahren Sie mehr...
Quelle: www.kfw.de
Do
13
Mär
2014
Guten Morgen liebe Leser,
haben Sie schon einmal darüber nachgedacht wer Sie in Ihrem beruflichen Umfeld beeindruckt? Ich habe mich für den Architekten Jörn Utzon den Erbauer der Sidney Opera entschieden.
In seinem eigenen Haus auf Mallorca ist ihm ein wunderbares "Konzepthaus" gelungen. Steilküste und Meer ist das Thema. Hier hat er sich eine kleine Akropolis über dem Meer geschaffen.
Locker, praktisch die Funktionsräume Essen, Kochen, Waschen, Schlafen um die Höfe und Patios gruppiert.
Als Zentrum der hohe Wohnraum(fast, wie ein archaisches Heiligtum).
Alles aus dem vorhandenen Naturstein errichtet von einem ansässigen Steinmetz von dortigen Handwerkern.
Dieser Bau ist, wie aus dem dortigen Felsen gewachsen wie selbstverständlich.
Möchten Sie auch Ihre Wünsche und Visionen von einem Eigenheim umgesetzt wissen? Vereinbaren Sie gern einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns.
Viele Grüße
Finn Denker
denker-architekten
Di
04
Mär
2014
Liebe Leser, liebe Leserinnen,
verpassen Sie keine Beiträge aus dem Architekturbüro Denker. Nutzen Sie unseren Newsletter. Der Versand findet garantiert nur 1x monatlich zum Ende des jeweiligen Monats statt.
Entdecken Sie tolle Projekte und erhalten Sie einen außergewöhnlichen Einblick in die Welt der Architektur.
Ihr Denker-Architekten Team
Do
20
Feb
2014
Liebe Leser, liebe Leserinnen,
wir freuen uns Ihnen heute weitere Einblicke in unsere Tätigkeiten im Gewerbebau gewähren zu dürfen. Für die Firma WACHE, Spezialist für Räder, Rollen, Transportgeräte und Formteile planen wir
den Umbau eines Geländes auf dem zur Zeit nur die Lagerung und der Versand stattfindet.
Zukünftig soll hier eine Fabrikationsstätte von Polyurethan Rollen mit einem vorgelagerten Bürobau entstehen. Das runde Rad diente bei den Dachkörpern als Vorbild. Auf dem Gelände sind viele
sanierungsbedürftige Baukörper, die in einen modernen Gewerbehof überführt werden sollen.
Für die Energietechnik der Maschinenhalle wurde in Zusammenarbeit mit der TU Harburg ein Richtung weisendes synergetisches Energiekonzept entwickelt. Wobei versucht wurde die Energieerzeugung für Maschinen(die meist mit zu warmer Abluft zu kämpfen hat) mit der Beheizung und der notwendigen Kühlung in ein sinnvolles, ökologisches System zu bringen.
Zur Zeit ruht das Vorhaben wird aber wohl im Laufe dieses Jahres wieder aufgenommen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Viele Grüße
Finn Denker
Do
06
Feb
2014
So lautet die Überschrift eines Artikel zum Thema Genies & Visionäre aus dem Magazin "Die Zeit".
Weiterer Wortlaut des Artikels...
" Nur selten merkt die Menschheit sofort, wie sehr ein einzelner Mensch sie geprägt hat. Ist es Natur oder Kultur, göttlicher Funke oder menschliche Größe? Platon und Goethe glaubten an angeborene Gottesgaben, Seneca und Nietzsche an – manchmal tragische – menschliche Größe.
Wenn wir bei Genie zuallererst an Galilei oder da Vinci, an Newton, Einstein oder Marie Curie denken, dann mag das zeigen, wie die Bewunderung die Zeiten überdauert. Klüger macht uns der Genie-Kult um die längst Verstorbenen indes nicht. Für die heutige Wissenschaft, für Hirnforscher und Psychologen, Historiker und Soziologen ist das geborene Genie nur noch romantische Verklärung. Ihre Studien zeigen: Menschen, die wir als genial betrachten, haben manches mitgebracht, als sie zur Welt kamen. Intelligenz etwa, oder Temperament. Vieles andere mussten sie sich erkämpfen.
Die Analyse gibt Aufschluss darüber, welche Faktoren Menschen zu Genies werden ließen. Bildung, Kreativität, Inspiration, Intuition, Unabhängigkeit, Beharrlichkeit und Glück sind sieben wesentliche Zutaten für jene, die sich anschicken, die Welt zu verändern – und sie sind allesamt eher irdischer Natur."
Sie fragen Sich, was dieser Artikel mit Architektur zu tun hat?
Mit dem Begriff Architektur sicher nicht ganz so viel, aber mit dem Menschen der dahinter steckt. Wir möchten uns nicht als Genies darstellen aber dennoch als Visionäre mit den sieben wesentlichen Zutaten die Welt der Architektur zu verändern und Ihren Wünschen und Träumen Raum zu geben.
Im Gewerbebau spielt Ihre Firmenphilosophie und das damit verbundene Gesicht des Unternehmens eine bedeutende Rolle, auf welcher unserer Vision aufbaut. Unser Ziel ist es, das sich Ihr Gebäude genauso in Ihr Unternehmen integrieren lässt, wie Ihre Produkte und Ihre Dienstleistungen. Unter der Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit, bieten wir Ihnen im Gewerbebau, architektonisch einen Hingucker und begeistern Sie mit einer unbürokratischen und zügigen Abwicklung Ihres Projektes.
Damit sind wir das Architekturbüro aus Hamburg, welches Ihrer Firma ein Gesicht verleiht. Sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gern.
Denker Architekten
Fr
31
Jan
2014
Liebe Leser, lieber Leserinnen,
wo ist die Zeit hin? Ist heute tatsächlich schon wieder der 31.01.2014? Wir sind doch gerade erst in das neue Jahr gestartet und haben alle Planungen abgeschlossen. Seit November des vergangenen Jahres können Sie über unseren Blog unter anderem verfolgen, wer und was uns inspiriert und an welchen Projekten wir derzeit arbeiten.
Aufgrund des positiven Feedbacks und der vielen Leser, möchten wir Sie selbstverständlich auch in diesem Jahr mit wertvollem Content und spannenden Projekten versorgen.
Die Architektur ist ein wunderbares Thema und lässt viel Spielraum für Diskussionen über die Gestaltung, den Nutzen und selbstverständlich die Kosten.
Im Februar möchten wir uns dem Gewerbebau widmen. Erfahren Sie warum denker-architekten der richtige Ansprechpartner für Ihren Neubau oder auch Umbau im Gewerbebau ist und was sich für uns hinter einem „Firmengesicht“ verbirgt.
Zusammenfassend senden wir Ihnen am Ende jedes Monats einen Newsletter, so dass Sie nichts verpassen. Nutzen Sie unseren Blog auch um zu kommentieren oder Fragen zu stellen. Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung.
Haben Sie zunächst ein schönes Wochenende.
Finn Denker
Mo
06
Jan
2014
Liebe Leser, liebe Leserinnen,
für das Team von denker-architeckten kann nach einer wunderschönen Fest,- und Urlaubszeit das neue Jahr beginnen. Auch wir haben uns viel vorgenommen.
Wege werden neu begonnen, negatives weggenommen. Mit Hoffnung, Verstand und auch Mut, wird schon alles gut. Viel zu oft blicken wir zurück! Doch wenn das neue Jahr kommt, dann stellen wir uns die Frage –
was wird uns das neue Jahr bringen?
Keiner kann uns diese Frage beantworten und das ist auch gut so! Denn nach einem Jahr, kennen wir die Antwort.
Darum lassen wir das neue Jahr mit Glück und viel Vorfreude auf erfolgreiche Projekte, tolle Menschen und Partnerschaften beginnen.
Viel Glück und Erfolg im neuen Jahre wünscht Ihnen.
Finn Denker
Fr
20
Dez
2013
Unser neuer Bürosicherheitsbeauftragter "Graf Hugo" möchte sich bei Ihnen vorstellen
und Ihnen und Ihren Familien ein Frohes Fest wünschen.
Das Denkerteam
ist ab dem 6.1.2014 wieder für Sie da
GUTEN RUTSCH !!!
Do
19
Dez
2013
KONZEPTHÄUSER
(über den Wirklichkeitssinn und den Möglichkeitssinn
Der Wirklichkeitsinn sieht eine Tür mit einem Rahmen, einer Wand und schließt daraus:
hier muss ich durch.
Der Möglichkeitssinn sieht eine Tür mit einem Rahmen und sieht in dem Weg durch die Wand zu schreiten eine von 22.000 anderen Möglichkeiten. Sie durch die Öffnung zu durchschreiten ist vielleicht zu diesem Zeitpunkt und Ort opportun aber letztendlich nur eine Variante(frei nach Musil))
Konzepthäuser wollen sich vom vorgeschrieben Denkrahmen befreien: wie baut man ein Haus.
Die Häuser werden wir im Laufe des nächsten Jahres weiterentwickeln und vorstellen.
Erdhaus - Palmenhaus --- Zellhaus --- Reethaus --- Lehmhaus ---Betonhaus -- Papphäuser
kann man darin wohnen???
ALLES EINE MÖGLICHKEIT !!!
Mi
18
Dez
2013
Die Deklinationen von Landschaft - Körper - Gestell - Licht - Schatten
Die Parameter aus denen unsere visuelle Welt sich konstituiert.
Di
17
Dez
2013
Eine kommerzielle Ausstellung in der Hamburger Hauptkirche St.Katherinen
Vorträge von
Allmann Sattler Wappner, Amandus Sattler, http://www.allmannsattlerwappner.de
Realities: united, Edler, Edler http://www.realities-united.de
http://www.mosa.nl
http://www.katharinen-hamburg.de
Eine Diskussion mit Andreas Ruby
Ein Pastor lädt in seine Kirche die Besucher in eine kommerzielle Fliesenausstellung, den Royal Mosa - modernen, holländischen Fliesen, ein. Der sakrale Raum wird, als öffentlicher Raum neu definiert.
Er erzählt von den historischen Fliesen, die schon im 13.Jh. diesen Boden zierten und knüpft an die heutige Ausstellung an.
Fliesen ein uraltes, sakrales Bauelement den Boden zu ebnen und zu schließen. Aber auch zu zieren.
Mosaike aus Rom, dem Orient sie zierten die Wände, Decken und Böden zur Veredlung von Räumen und Gebäuden.
Es gibt aber auch die andere Seite; Joni Mitchell sang: "they paved paradiese and put up a parking lot".
Der Mensch ebnet und versiegelt die Erde und vertreibt sich damit das Paradies.
Aus dem horror vacui entsteht der Wunsch nach Schmuck, Zierde. Hier entstehen die Patterns.
Pattern - Emergenz - moderne Tendenzen in der Architektur
Pattern: den Wunsch das Verzieren zu "technisieren", in Schemata und Muster zu bringen
kennen wir schon aus der frühesten Geschichte. Bandmuster, Mäander, Formen kannte man in Mesopatamien, im Orient, China, bei Griechen und Römern.
In der moderneren Geschichte kreierte Christopher Alexander in den 70er Jahren die "pattern language"; aus den Musiktendenzen im Jazz, Computertechniken und Designtechniken.
Ein Bestreben dabei ist, die natürliche Prozesse zu verbildlichen.
Emergenz
Ein Phänomen, dass sich durch Überlagerung von mehreren Prozessen herausbildet. Die Jalousien, das Licht, die durchscheinenden Blätter erzeugen ein Neues.
moderne Architektur
sie versucht durch mathematische, statistische, analytische, synthetische, computing Verfahren
die natürlichen Prozesse nachzubilden und in Architektur zu transformieren.
Mo
16
Dez
2013
Der Lattenzaun
Es war einmal ein Lattenzaun,
Mit Zwischenraum, hindurchzuschaun.
Ein Architekt, der dieses sah,
Stand eines Abends plötzlich da -
und nahm den Zwischenraum heraus
Und baute draus ein großes Haus.
Der Zaun indessen stand ganz dumm,
Mit Latten ohne was herum.
Ein Anblick grässlich und gemein.
Drum zog ihn der Senat auch ein.
Der Architekt indes entfloh
nach Afri- od Ameriko
Fr
13
Dez
2013
Wissen Sie warum "Freitag, der 13." bei uns als Unglückstag gilt?
Zu Unrecht wird oft behauptet, seinen Ruf verdanke dieser Tag dem so genannten "Schwarzen Freitag" des Jahres 1929, dem großen Börsenkrach in den USA. Diese fiel jedoch gar nicht auf den 13. und
begann eigentlich schon am Donnerstag. Wie so oft, trugen maßgeblich die Medien dazu bei, dass einige Menschen jeden Freitag, der auf den 13. eines Monats fällt, mit Vorsicht genießen.
Doch woher stammt nun eigentlich der Volksglaube, das wir ausgerechnet an diesem Kalendertag vom Pech verfolgt würden?
Der Aberglauben verbreitete sich in Deutschland erst vor etwa 50 Jahren in der breiten Bevölkerung. Im Jahr 1957 wurde der Stapellauf eines Öltankers verschoben, der sonst auf einen Freitag, den 13. gefallen wäre. Darüber machte sich ein Journalist in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, einer großen deutschen Tageszeitung, lustig und trug somit zur Verbreitung des Aberglaubens dieses gefürchteten Freitags bei.
Unabhängig voneinander wurde sowohl der Freitag als auch die Zahl 13 aber schon lange mit Unglück in Verbindung gebracht. Dafür gibt es mehrere Ursprünge. Der Freitag gilt bei den Christen beispielsweise als Trauertag, da Jesus am Karfreitag gekreuzigt wurde.
Außerdem war es ein Freitag, an dem Adam und Eva aus dem Garten Eden vertrieben wurden, da sie die Früchte vom Baum der Erkenntnis aßen - im christlichen Glauben ebenfalls ein großes Unglück. Jedoch war der Freitag, bis er sich seinen Ruf als Freitag, den 13. machte, bei den Protestanten sogar als Glückstag angesehen.
Wir hoffen das es Ihnen gut ergeht an diesem Freitag und das Sie dem Aberglauben nicht ganz soviel abgewinnen. Wir wünschen Ihnen ein erholsames Wochenende und einen besinnlichen dritten Advent.
Do
12
Dez
2013
GLÜCK und ARCHITEKTUR
Alain de Botton fragt uns in seiner Essaysammlung, wie hängen Glück und Architektur zusammen?
Er versucht uns unter verschiedensten Beispielen und Erklärungen den Reichtum
und die unendliche Vielschichtigkeit von Architekturen und den mit ihr lebenden Menschen zu verbildlichen.
Architektur selber vermag uns vielleicht direkt nicht glücklich zu machen, aber in den idealen des „Daheimseins“ stellt er uns ein wesentliches Vermögen von Architektur vor: uns an unsere besten Seiten in uns zu erinnern.
Hier kann uns Architektur ein Gefühl von Daheimsein vermitteln
Architektur kann sprechen und sie spricht permanent mit uns.
Durch Gesten, Atmosphären, Licht u. Dunkel, ruhig und bewegt.
Sie kann uns gemahnen und das Heiligste in uns zum Klingen bringen.
Sie erinnert uns an Tugenden, indem sie sie uns vorstellt und versinnbildlicht. Sie verdeutlicht uns, wie Ordnung, Eleganz, Balance oder Kohärenz und Schlichtheit zum Ausdruck gebracht werden.
Eine unterhaltsame, lehrreiche und tiefsinnige Lektüre.
GLÜCK und ARCHITEKTUR ISBN 978-3-596-17506-2
Haus Kaufmann 1937, über dem Wasserfall, von Frank Lloyd Wright.
Da, wo man das fallende Wasser sieht, lag der Sonneplatz des Bauherrn,
als das Haus noch nicht stand.
Foto aus Wikipedia
Architektur und Glück haben oft auch ein sehr zweideutiges Verhältnis
Hier der originale Fels, auf dem heute der Kamin steht.
Foto aus Wikipedia
Die Villa Savoye (fertig gestellt 1931 von Le Corbusier)
Ist die Inkunabel der modernen Architektur
als die Bauherrin das andauernde Wassertropfen im Schlafzimmer ihres
Sohnes anmahnte wurde ihr vom Architekten nur entgegnet:
"Gnädige Frau, haben Sie einmal in Ihr Gästebuch geschaut, in was
für einem Gebäude von Weltrang Sie leben?"
Foto aus Wikipedia
Mi
11
Dez
2013
Heute möchten wir Sie herzlich auf einer virtuellen Rundgang, durch unser Projekt "Achter Billing" einladen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken.
Di
10
Dez
2013
In einer welt, in der große entfernungen zu sekunden schrumpfen, in der wohn- und arbeitswelten immer mehr miteinander verschmelzen und menschen ihre ganz individuellen lebenskonzepte entwickeln, gewinnt unsere persönliche umgebung als ausdruck unseres lebensgefühles neue bedeutung.
Wir meinen, moderne architektur sollte unserem lebensgefühl entsprechen, sie sollte uns raum geben zur entfaltung unserer ideen, flexibel auf unterschiedliche lebensabschnitte reagieren können - kurzum ausdruck unseres denkens und handelns sein.
Dafür haben wir unsere typenhäuser entwickelt - häuser zum leben, zum träumen. räume, die sowohl geborgenheit, als auch freiheit vermitteln. wertiges design verbinden wir mit einer leichten, fröhlichen, optischen ausstrahlung. offen gestaltete grundrisse erlauben ein vielschichtiges wohnerlebnis, sowohl in den räumen, wie in verbindung zum garten. die klassischen baumaterialien holz und stein sind modern interpretiert und treten in einen spannungsvollen dialog.
Vier grundtypen für große und kleine wohnansprüche bieten allen komfort und für jeden stil die entsprechende formsprache. damit architektur und ihr lebensgefühl sich zu einer spannungsvollen
einheit verbinden können.
Mo
09
Dez
2013
Die Menschen können sehr wohl zwischen
gut gemachter Architektur und kurzlebigem Effekt unterscheiden.
Es geht darum, erinnerungswürdige Orte zu schaffen
und Gebäude, die über ihre Zeit hinaus Bestand haben.
Kommen Sie gut in die neue Woche.
Beste Grüße
Finn Denker
Fr
06
Dez
2013
Vor 10 Jahren entwickelten wir unsere Typenhäuser jetzt stelle ich Ihnen unser neues Konzepthausprogramm vor.
Die Typenhäuser waren auf die Swatch Generation zugeschnitten; heute ist das Schlagwort eher "slow food" also Besinnlichkeit und eine vermehrte Individualität. Konzepthäuser stehen unter einem Konzept, wie der Name schon sagt. Dieses Konzept kann sein: schwarz, weiß; Einblick oder Ausblick; männlich, weiblich; auf jeden Fall ein Leitmotiv, an dem sich das Gebäude aufrichtet.
Eine Art Leitbild, ein Leitfaden, ein Profil. An diesen Leitbildern habe ich eine Serie von Häusern entwickelt, die Titel haben; Häuser, wie ich sie schon immer einmal bauen wollte; Ein Haus aus Beton, ein Haus, wie ein Holzblock, ein Haus unter der Erde; ein Haus ganz aus Stahl.
Heute möchte ich Ihnen das Atriumhaus präsentieren. Ein Typ, der leider nicht mehr in Mode ist; bei zunehmender Einkehr aber sehr charmant. Den Garten im Wohnzimmer wussten schon die Römer
zu schätzen, auch die Japaner haben schöne Beispiele entwickelt.
Do
05
Dez
2013
Achter Billing
von aussen ein nicht ganz typischer, aber schlichter Baukörper, entwickelt er sich im Innern zu
3 sehr eigenständigen und individuellen Wohneinheiten.
Mit der Einbeziehung des vollen Dachraumes kommen sehr unterschidliche und spannende
Raumkonfigurationen zustande.Durch die offenen Verbindungen der Geschosse entstehen
überall Durchblicke, die zum entdecken reizen.
Kommt doch mal zum reinschauen.
Mi
04
Dez
2013
Ein neuer Denker hat in 2013 Stapellauf
Ein engagierter Bauherr, ein versierter Planer, viel Arbeit , aus einem Konzept entsteht ein Haus
Eine erfahrene und vertrauensvolle Baufirma.
Grüneberg-Holzbau, http://www.grueneberg-holzbau.de
Di
03
Dez
2013
Liebe Leser und Leserinnen,
unsere neue Internetpräsenz soll Ihnen nicht nur das Thema Architektur näher bringen,
vielmehr möchten wir Sie an unserer täglichen Arbeit, unserer Denkweise, unseren Ideen teilhaben lassen.
Wir möchten den wunderschönen Monat Dezember und die Tradition des Adventskalenders übernehmen
und für Sie an jedem Wochentag ein Türchen in unsere Welt öffnen.
Freuen Sie sich auf spannende Projekte, Skizzen und viele Anekdoten zum Thema Architektur.
Viele Grüße
Finn Denker
Fr
22
Nov
2013
Aus dem Architekturbüro denker&denker, wird ab sofort denker-architekten.
Als Inhaber das Unternehmens stehe ich, Finn Denker auch weiterhin für Qualität, Kompetenz, Kreativität und Service im Bereich Architektur. Begleitet von außergewöhnlichen Ideen, möchte ich Ihnen meine Projekte näher bringen und Sie von meinen Fähigkeiten als Architekt begeistern.
Machen Sie sich auf den folgenden Seiten ein Bild von unserer Arbeit in den Bereichen Wohnungsbau, Altbausanierung, Gewerbebau, Typenhäuser und vielem mehr.
We create your Project.
Viele Grüße
Finn Denker